Blog

Cane Corso Ein harter, aber gleichzeitig emotionaler Riese

Der Cane Corso ist vielen noch unbekannt, obwohl die Rasse immer beliebter wird. Seine Statur ist groß und kräftig, sein Charakter ruhig, aber strahlt Urkraft aus. Er ist nur einem kräftigen Besitzer zu empfehlen, kann aber bei guter Erziehung ein richtig sensibler und anhänglicher Hund werden.

 

Seine Herkunft

 

Wie die Molossern geht auch der Cane Corso auf den römischen Wach- und Kampfhund Canis Pugnax zurück. Seine Vorgänger wurden für Gladiatorenkämpfe, Wach- und Schutzaufgaben und Jagd eingesetzt. Diese Hunderasse wird in einigen Teilen Italiens immer noch für letzteres verwendet.

Auch auf den Schlachtfeldern spielten sie in der Antike eine wichtige Rolle. Sie wurden als waffentragende Hunde eingesetzt und schleppten die notwendigen Werkzeuge hinter sich her. Sie haben das erfolgreich bis zum Zweiten Weltkrieg gemacht.

Die Entwicklung seines Namens ist eindeutig, tatsächlich wurde ihm ein vollständig beschreibender Name gegeben. “Cane” bedeutet “Hund” auf Italienisch und “corso” bedeutet “riesig” auf Keltisch.

Die Rasse wurde in Süditalien gezüchtet und wurde später beim italienischen Adel beliebt. Während seiner Zucht entstanden die grauen Exemplare durch Kreuzung mit der neapolitanischen Dogge und die braunen mit Hilfe der Bullmastiff.

Die FCI hat sie im Jahr 1996 als offizielle Rasse anerkannt.

 

Rassestandard

 

Die Körperstruktur des Cane Corso ist stark und muskulös. Sein Körpergewicht beträgt maximal 50 kg und seine Widerristhöhe kann 60-68 cm betragen, abhängig vom Geschlecht.

Sein Kopf ist groß und breit, seine Ohren sind mittelgroß und dreieckig.

In einigen Ländern werden ihre Ohren und Schwänze immer noch abgeschnitten.

Seine Augen sind mittelgroß und blicken wach und vernünftig in die Welt.

Seine Kiefer sind besonders stark und breit.

Sein Fell ist kurz und dicht. Seine Farbe kann schwarz, grau, braun, rötlich oder sogar gestreift sein.

Die erwartete Lebensdauer beträgt 10-14 Jahre.

 

Charakter

 

Der Cane Corso ist ein echter Charakter, ruhig, aber dennoch respektabel und ausdauernd. Er ist selbstständig, hat aber ein großes Bedürfnis nach der Nähe seines Besitzers.

Er bellt nicht unnötig, nur wenn er einen Grund hat.

Er duldet keine Fremden in seinem Revier, da er ein geborener Wachhund ist. Sein Verhalten ist jedoch nicht unbedingt aggressiv, sondern eher abweisend oder distanziert. Wenn er jedoch sein Territorium oder seine Familie durch irgendetwas bedroht fühlt, wird er sie bis zum Ende beschützen.

Er wird nicht für einen unerfahrenen Besitzer empfohlen, sondern nur für eine erfahrene Person. Für den Cane Corso sind viel Geduld, Liebe, Training und Sozialisierung erforderlich.

Kinder liebt er besonders, ein gut sozialisierter Cane Corso kann ein hervorragender Spielkamerad für die Kleinen sein. Natürlich müssen sie auch den grundlegenden Respekt gegenüber dem Hund kennen und üben.

 

Ideale Umgebung

 

Der Cane Corso ist eine sehr anhängliche Rasse und eignet sich nicht für eine ständige Außenhaltung. Er braucht die Aufmerksamkeit, Liebe, Fürsorge und Nähe seiner Familie. Trotzdem ist es keine Hunderasse für eine Wohnung, ein Haus mit Garten ist das perfekte Zuhause für ihn.

Sein Bewegungsdrang ist eigentlich nicht groß, er braucht keine Marathonstrecken. Aufgrund des Dysplasie-Risikos ist es nicht empfehlenswert, ihn mit solchen Bewegungsarten zu ermüden, die ihn belasten könnten. Zum Beispiel statt Agility empfehlen wir die Obedience.

Ständig braucht er aber eine geregelte Beschäftigung und für ihn geeignete Arbeit. Kein Wunder, wurde er doch ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet.

Die Pflicht seines willensstarken Besitzers ist, dass der Hund die Grenzen kennenlernt und liebt, damit er ein ausgeglichener und ruhiger Hund werden kann. Dies ist wichtig, da sie von Natur aus eine sehr sensible Rasse ist und aggressiv werden kann, wenn sie sich vernachlässigt fühlt.

Er würde alles für sein Rudel tun, er kümmert sich um sie und schützt sie wachsam.

 

Fütterung

 

Der Cane Corso ist eine gut gebaute Hunderasse, die sowohl mit Trocken- und Nassfutter als auch mit rohem Fleisch gefüttert werden kann. Wenn wir uns für Trochenfutter entscheiden, ist es wichtig, dass es von hoher Qualität ist und einen hohen Fleischanteil enthält, da der Cane Corso viel Eiweiß benötigt. Trockenfutter von schlechter Qualität, das Getreide oder Zusatzstoffe enthält, sollte vermieden werden.

Wählen Sie als Welpe ein speziell für Welpen entwickeltes Futter. Dies garantiert die für ein schnelles Wachstum notwendige Nährstoffzufuhr.

 

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Cane Corso zu Fettleibigkeit neigt, also achten Sie darauf, ihn nicht zu überfüttern. Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen. Übergewicht kann zu Gelenkproblemen führen, für die diese Hunderasse ohnehin anfällig ist. Teilen Sie die tägliche Futterportion in zwei Teile auf. Auf diese Weise kann auch das Risiko einer Magenverstimmung vermieden werden.

 

Pflege

 

Der Cane Corso gehört zu den einfacheren Hunderassen, wenn wir die Fellpflege schauen.

Einmal pro Woche reicht es aus, ihn zu kämmen. Auf diese Weise können wir die bereits ausgefallenen Haare loswerden, damit er sie nicht in der ganzen Wohnung verstreut. Wenn Schlamm oder anderer Schmutz darauf gelangt, den wir nicht abbürsten können, können wir ihn mit etwas Hundeshampoo baden.

Ohren und Augen müssen jedoch regelmäßig gereinigt werden, um entzündlichen Erkrankungen vorzubeugen.

 

Kurz, aber umfassend ist das alles, was wir über den Cane Corso sagen können, diesen zu Recht berühmten emotionalen Giganten. Wenn Sie Wissenswertes über diese Hunderasse lesen möchten, empfehlen wir Ihnen gerne unseren nächsten Artikel, 9 Fakten über den Cane Corso.