Blog

Eigenschaften und Bedürfnisse des Amerikanischen Akita

Furchtlos, mutig, stark, unabhängig und intelligent – ​​das sind die Worte, die am besten zu ihm passen. Hart und stur, unendlich loyal, aber nicht unterwürfig … und dabei braucht er eine liebevolle Hand.

Wenn Sie mehr über die Geschichte und den Charakter dieses einzigartigen Hundes lesen möchten, können Sie dies in unserem Artikel (Der Amerikanische Akita – Akita Inu 2.0?) darüber tun.

Wir geben Ihnen jetzt jedoch einen kleinen Einblick, wie er ist, wie das Leben mit einem amerikanischen Akita ist, was seine Bedürfnisse sind und was ihn glücklich macht?

 

Aussehen

 

Der Körper des Amerikanischen Akita (der auch als Großer Japanischer Hund genannt ist) ist im Vergleich zu seinem japanischen Gegenstück robust und kräftig, seine Widerristhöhe kann je nach Geschlecht und Körperbau zwischen 65-71 cm betragen, während sein Gewicht dazwischen liegt 40-55 Kilo.

Sein starkes Aussehen wird durch sein dickes Fell mit reichhaltiger Unterwolle verstärkt. Seine Farbe kann sehr unterschiedlich sein, sein Muster ist gestreift oder gefleckt. Während weiße, rote und grau-schwarze Akitas in Japan beliebt sind, sind bunte und schwarz maskierte Hunde in Amerika beliebter. Grundsätzlich müssen bei der Mehrfarbigkeit die Farben klar voneinander getrennt werden. Bei der gefleckten Version finden sich am ganzen Körper große, gleichmäßig verteilte Flecken auf weißem Basis. Besonders dichtes und langes Fell an Ruten, Widerrist und Hintern macht einen starken Eindruck.

Auf seinem breiten, dreieckigen Kopf sehen wir steif aufgestellte Ohren, seine Augen sind hauptsächlich dunkelbraun und klein.

 

Gesundheit

 

Heutzutage beschäftigen sich viele Züchter mit Akitas in Europa, sowohl in der amerikanischen als auch in der japanischen Linie. Der Fokus der Zucht liegt auf der Erhaltung der rassespezifischen Merkmale der Vergangenheit. Für einen echten Züchter stehen jedoch die Gesundheit und der Charakter der Rasse an erster Stelle.

Dank der strengen Auflagen und des Einsatzes von Fachleuten ist der Amerikanischen Akita eine wirklich robuste Rasse, die nicht durch rassespezifische Krankheiten gekennzeichnet ist.

Er ist auch nicht anfällig für andere häufige Hundekrankheiten.

Wenn wir mögliche Probleme erwähnen müssen, können Gelenk- oder Hauterkrankungen auftreten.

 

Fütterung

 

Die primäre Ursache von Hautkrankheiten ist immer im Napf des Hundes zu suchen. So kann beispielsweise ein zu hoher Fleischanteil (z. B. typisch für Lebensmittel, die für erhöhte Aktivität empfohlen werden) eine allergische Reaktion auf die Haut hervorrufen. Ebenso Produkte, die Getreide und Soja enthalten.

Deshalb empfiehlt es sich, das Futter sorgfältig auszuwählen.Glücklicherweise beschäftigen sich heutzutage viele Futtermarken mit der Herstellung von rassespezifischen Futtermitteln.

 

Abgesehen von Allergien hat der amerikanische Akita ganz grundlegende Anforderungen an die Ernährung. Als direkter Nachfahre des Wolfes und fleischfressendes Raubtier sollten wir in unserer Ernährung auf hochwertiges tierisches Eiweiß (in Form von Fleisch oder Fisch) und etwas Fett achten. Natürlich ohne Zusatzstoffe. Rind-, Lamm-, Wild- oder Straußenfleisch kann mit Gemüse und Reis ergänzt und gegeben werden.

Ob Sie Ihrem Haustier Trocken- oder Nassfutter, rohes oder frisch gekochtes Futter geben, hängt von Ihnen ab. Und natürlich der Geschmack Ihres Hundes.

Manche Hundehalter bevorzugen die schnelle Versorgung mit herkömmlichen Futtermitteln. Andere stimmen für frische, hausgemachte und zubereitete Speisen.

 

Sobald Sie die beste Methode für Sie beide ausgewählt haben, ist der nächste Schritt die Dosierung. Dazu finden Sie klare Anweisungen, natürlich angepasst an Alter, Geschlecht, Aktivitätsgrad und Gesundheitszustand des Hundes. Generell reicht Akitas relativ wenig Nahrung. Verfeinern Sie die Portionen auf die perfekte Menge. Bisschen hilft es, wenn Sie das Gewicht des Hundes regelmäßig kontrollieren.

Wenn der Hund aus irgendeinem Grund nicht seine ganze Portion frisst, nehmen Sie ihm den Teller spätestens nach 20 Minuten weg.

Wichtig ist auch, dass immer frisches Trinkwasser zur Verfügung steht!

 

Pflege

 

Die Pflege eines amerikanischen Akita ist eine relativ einfache Aufgabe. Dank seines dicken, aber selbstreinigenden Fells reicht es aus, das Fell Ihres Haustiers ein- bis zweimal pro Woche zu kämmen.

So bleibt das glänzend und Hautirritationen und -erkrankungen können Sie rechtzeitig erkennen.

Während der Fellwechsel-Periode (zweimal im Jahr) steigt der Bedarf an Pflege, also kämmen Sie Ihr Fell zu dieser Zeit täglich. Dies erleichtert nicht nur den Haarwechsel für Ihren Hund, Sie werden auch weniger ausgefallene und verhedderte Haare in Ihrer Wohnung finden.

 

Bewegungsbedarf

 

Der Bewegungsbedarf des Amerikanischen Akita ist relativ hoch. Zwei fünfminütige Toilettenpausen werden ihm zu wenig sein. Seine Vorfahren waren alle Arbeitshunde und sein Körper wurde für den Sport geboren. Er liebt Wandern und anspruchsvolle Spaziergänge.

Unter den Hundesportarten können wir Agility empfehlen. Obwohl sein stolzer Charakter es ihm nicht immer erlaubt, eine Aufgabe auszuführen, wenn er den Sinn darin nicht sieht. Andere moderne Sportarten wie Dog Dancing, Tricks usw. kommt für ihn überhaupt nicht in Frage.

Er ist ein Fan klassischer Dinge, lang Marschieren ist für ihn neben dem Besitzer eine perfekte Daueraufgabe. Wird dieses sein Bedürfnis vernachlässigt, neigt er dazu, sich etwas zu beschäftigen, was definitiv eine Missetat oder sogar Flucht sein wird.

Also bevorzugen Wanderer und Radfahrer!