Der Bullterrier entstand durch Kreuzung der frühen englischen Bulldogge, des (heute ausgestorbenen) weißen englischen Terriers und des Dalmatiners.
Die Geschichte des Bullterriers
Seine systematische Züchtung begann um 1850 und wird einem Viehhändler aus Birmingham, nämlich James Hinks, zugeschrieben. Da aus den ersten Zuchtjahren keine Bücher oder sonstige Aufzeichnungen erhalten sind, kennen wir die Vorstellungen und Ziele des Züchters nicht. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er die Rasse eher als sozialen Hund denn als Kampfwerkzeug betrachtete.
Es war als modisches Accessoire für bürgerliche Herren gedacht.
Fakt ist aber auch, dass die schlauen und schnellen Hunde zur Entwesung von Dachsen und Ratten eingesetzt wurden. Im Jahr 1865, hat ein Bullterrier in 36 Minuten und 26,5 Sekunden angeblich 500 Ratten gefangen.
Ihren negativen Ruf verdankt die Rasse den Hundekämpfen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Diese Horror-Show war ein beliebtes Programm der Engländer, auf das gewettet wurde, um Geld zu verdienen.
Der Bullterrier war stark, schnell und furchtlos. Diese Eigenschaften hätten ein positives Licht auf ihn werfen können, doch wenn es ums Überleben ging, wurde der Bullterrier aggressiv und bissig. Er zeigte dem Publikum oft eine brutale Show, weshalb er den Spitznamen „gnadenloser Kampfhund“ erhielt. Aufgrund seines unwissenden und falschen Urteils glauben viele Menschen immer noch, dass der Bullterrier nichts anderes als eine dumme und gefährliche Hunderasse ist.
Verschiedene Hunde Angriff-Statistiken zeigen, dass der Bullterrier ungefähr so gefährlich ist wie der Dackel, dennoch steht er auf der Liste der gefährlichen Hunderassen. Er ist wirklich ein Opfer, dessen schlechter Ruf nur am anderen Ende der Leine, beim Menschen, zu finden ist. Wenn Sie auf einen sich schlecht benehmenden Bullterrier stoßen, urteilen Sie zunächst nicht. Schuld daran ist höchstwahrscheinlich nicht der Hund, sondern die bedenkenlosen Züchter und Halter, die versuchen, ihr geringes Selbstbewusstsein mit einem „Kampfhund“ auszugleichen.
Charakter des Bullterriers
Wie bereits erwähnt, steht der Bullterrier auf der Liste der gefährlichen Hunderassen, daher ist seine Haltung in manchen Ländern erlaubnispflichtig oder sogar verboten. Wenn ein Bullterrier ohne Maulkorb die Straße entlang läuft, werden die meisten Menschen ihn missbilligend ansehen und die Straße überqueren.
Die Wahrheit ist jedoch, dass Bullterrier äußerst menschenfreundlich und anhänglich sind. Sie haben eine sehr enge Beziehung zu ihrem Besitzer und genießen jeden Körperkontakt … genau wie ein 8 kg schwer und 30 cm großer Schoßhund.
Laut FCI-Rassestandard sind Bullterrier dem Menschen gegenüber sehr gutmütig, können aber auch stur sein. Neben der Tatsache, dass viele andere Rassen stur sind – hier sei angemerkt, dass ein Hund, dessen Ziel in der Vergangenheit das Überleben war, verständlich ist, wenn er etwas stur wird. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Intelligenz und Dominanz stehen sie den Befehlen des Besitzers kritisch gegenüber und manchmal widersetzen sie sich ihnen. Aber bei rechtzeitiger Erziehung und guten Lebensbedingungen wird der Bullterrier ein unendlich lieber und ausgeglichener Familienhund.
Obwohl er ein feuriges Temperament hat, liebt er Kinder und kann mit ihnen ausgezeichnet spielen.
Er hängt sehr an seiner Familie, ist aber Fremden gegenüber misstrauisch. Er greift nicht ohne Grund an und bevorzugt keine Aggression, aber wenn er das Gefühl hat, dass seine Familie in Gefahr ist, reagiert er schnell und hartnäckig.
Er zeigt wirklich mehr Wildheit und Dominanz gegenüber anderen Hunde. Vor allem, wenn der gegnerische Hund unsozialisiert oder schlecht ausgebildet ist. Der Bullterrier ist friedlich, verlangt aber Respekt, den er erwidern will.
Ausbildung
Wir empfehlen die Rasse Bullterrier nur erfahrenen und bewussten Besitzern. Klare Regeln und Sozialisierung sind von klein auf erforderlich. Der Hund sollte möglichst vielen Menschen, anderen Hunden, anderen Tieren und den unterschiedlichsten Situationen vorgestellt werden, damit er sich später nie bedroht fühlt. Der Bullterrier ist ein soziales Wesen mit einer sensiblen Seele, loyal bis zum Äußersten. Instinktiv verspielt und schützend zugleich, was nicht immer eine gute Kombination ist.
Da es sich um einen starken Hund handelt, braucht er auch einen starken Besitzer. Es ist wichtig, dass der Besitzer bei Bedarf hart sein kann, aber niemals barbarisch. Versuchen Sie, mit positiver Verstärkung zu motivieren und niemals mit körperlichen Mitteln zu disziplinieren.
Der Bullterrier ist furchtlos, ausdauernd, eigensinnig … und doch haben unzählige Besitzer Erfolge im Training erzielt. Denn der Bullterrier ist auch ein liebenswerter Clown, ein intelligenter Familienhund.
Er braucht viel Bewegung, wenn wir ihn nicht genug ermüden, wird er die überschüssige Energie auf andere Weise ableiten.
Zusammenfassend ist der Bullterrier nichts anderes als ein menschliches Opfer. Seine härteren physischen und psychischen Eigenschaften wurden missbraucht und dadurch wurde er sogar stigmatisiert. Obwohl im Hund der Überlebensinstinkt kodiert ist, den er in bestimmten Situationen zum Vorschein bringt … unter normalen Umständen würde er nie zu Aggression greifen. Er sehnt sich wie seine Altersgenossen nach Liebe, Spiel und Akzeptanz.