Wenn Sie auch einen kurzschnäuzigen Hund haben, gehören Gegrunze und andere Begleiterscheinungen mehr oder weniger zu Ihrem Alltag.
In unserem nächsten Artikel möchten wir mehr über die Rohfütterung schreiben.
Aber wir werfen zunächst einen kurzen Blick darauf, was es bedeutet, wenn unser Hund eine kurze Nase hat und welche damit verbundenen Atmungseffekte auftreten können.
Viele völlig unterschiedliche Hunderassen wie Französische Bulldogge, Englische Bulldogge, Mops, Boston Terrier, Shih-Tzu usw. in einem sind sehr ähnlich.
Ihre Schädel sind flach, und dank menschlicher Eingriffe werden sie flacher.
Und das damit verbundene Problem sind Veränderungen in den gesamten oberen Atemwegen: verengte Nasenöffnung, weicher Gaumen (der sogar die Luftröhre erreicht), Verengung der Luftröhre und einige andere Degenerationen.
In drastischen Fällen kann sogar eine Korrekturoperation notwendig sein.
Auch in leichteren Fällen erleben wir zumindest seltsames Atmen (Grunzen, Schnarchen).
Diese Hunde überhitzen im Sommer extrem schnell, weil sie sich nicht so effizient kühlen können, vor allem bei Übergewicht.
Das erste, was wir mit der Rohfütterung verbessern können, ist das Problem des Übergewichts.
Fettleibigkeit
Obwohl wir sie oft aus Liebe als Schweinchen nennen, sind sie immer noch nur Hunde. Aufgrund ihrer Eigenschaften, der stämmigen Körperform und des Rassestandards lebt das Missverständnis in der Öffentlichkeit, dass Bulldoggen pummelig sein müssen.
Viele Besitzer sagen , dass ihre Bulldoggen muskulös sind, einen solchen Körperbau haben und nicht dick sind.
Übergewicht hingegen verstärkt Atemprobleme und erhöht das Risiko für viele andere Erkrankungen (Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Diabetes etc.).
Mit Rohfütterung und einer geringen Kohlenhydrataufnahme kann das Gewicht des Hundes perfekt gehalten werden.
Wir können aus Erfahrung sagen, dass Sie, die Ihr Haustier jeden Tag sehen, die paar zusätzlichen Kilos nicht so sehr sehen wie Ihre Freunde, die es vielleicht sogar erwähnen. Wenn Außenstehende wiederholt scherzen, dass Ihre Bulldogge dick ist und schnell müde wird, nehmen Sie es lieber ernst. Ein guter Tierarzt wird Ihnen gerade sagen, ob Ihr Hund übergewichtig ist. Der Rassestandard für die Französische Bulldogge liegt bei 8-14 kg, sollte Ihr Hund deutlich davon abweichen, lohnt es sich, darüber nachzudenken.
Klischees über Französische Bulldoggen
Enge Speiseröhre
„Franzosen haben eine schmale Speiseröhre, daher können sie keine großen Bissen schlucken, also können sie keine Knochen essen.“
Das stimmt teilweise. Dies darf natürlich nicht mit den im Extremfall auftretenden Veränderungen (Verengung, Dilatation) verwechselt werden.
Im Fachhandel finden Sie Alternativen zu solchen „verbotenen“ Lebensmitteln, wie zum Beispiel Knochenmehl oder Eierschalenpulver.
Für einen gesunden Hund ist es jedoch wichtig zu kauen, da er damit auch seine Zähne putzt.
Sie kauen nicht, sie schlingen
„Bulldoggen können keine Knochen kauen, weil sie schlingen“.
Eines ist beim Kauen wichtig zu klären. Die Ernährung des Hundes ähnelt der eines Raubtiers, obwohl er sich bereits von der eines Wolfs entfernt hat. Das gründliche Kauen ist für keinen Hund charakteristisch, vor allem für keine Bulldoggen. Er zerquetscht den Knochen ziemlich und zerreißt die Haut, bis er es schlucken kann.
Die Technik des Kauens wird im Welpenalter entwickelt, es wird schwieriger sein, einen Hund zu bremsen, der an Trockenfutter gewöhnt ist. Das ist natürlich auch individuell und wird von vielen Faktoren beeinflusst: was der Hund gewohnt ist, wie hungrig er ist, ob er Angst vor Futter hat.
Trotzdem verbinden viele Menschen das Schnarchen mit einer kurzen Nase und Atembeschwerden. Diese kurznasigen Hunde haben die gleiche Anzahl von Zähnen, aber sie werden dichter und stehen oft hin und her. Dadurch wird das Kauen erschwert, und Zahnprobleme treten bei ihnen häufiger auf.
Dennoch können wir nicht eindeutig aussagen, dass kleine Franzosen überhaupt kein Fleisch mit Knochen kauen können, jedoch sollte man bei der Fütterung auf kurznasige Hunde besser achten.
Es ist eine allgemeine Wahrheit, dass röhrenförmige (die in Splitter zerbrechen) oder zu kleine Knochen nicht gegeben werden sollten. Eher ein größeres Stück, um den Hund zum Kauen zu zwingen.
Geben Sie unbekannte, neue Dinge erstens aus Hand, damit der Hund zum Beispiel die Haut leichter reißen kann. Viele Bulldoggen langweilen sich einfach beim Kauen und versuchen, ganze Stücke in einem einfachen “Selbstmordversuch” zu schlucken.
Wenn Sie immer noch Angst haben, Ihrem Hund Fleisch mit Knochen zu geben, können Sie immer noch alternative Knochenprodukte oder Eierschalenpulver wählen, die von allen Kleinen bedenkenlos verzehrt werden können.
Erbrechen
„Bulldoggen erbrechen.“
Bei jeder Fütterung, typischerweise beim Neuanfang, kann es gelegentlich zu saurem Erbrechen kommen.
Das liegt meistens daran, dass dem Hund Futter gegeben wird, an das sich die Magensäure noch nicht gewöhnt sind, oder dass das Futter den Magen belastet.
Der Körper versucht dem entgegenzuwirken, indem er zu viel Säure produziert und den Überschuss ausscheidet. Bei Hunden ist ein oder sogar zwei Erbrechen, kein tödliches Problem. In solchen Fällen empfehlen wir Ihnen, die gegebene Nahrung nach einer kleinen Pause nach und nach hinzuzufügen und Geduld zu haben.
Es ist möglich, dass der Hund kein Fleisch vertragen kann und ständig erbricht, es ist besser nicht zu erzwingen. Es kann auf ein Problem des Verdauungssystems hinweisen, das unbedingt von einem Arzt behandelt werden sollte.
Hühnerfleisch, der Mummel
„Die Französische Bulldogge ist allergisch gegen Hühnchen sein, also kann sie überhaupt kein Hühnchen essen.“
Zu Beginn empfehlen wir zwei Fleischsorten für die Rohfütterung: Huhn oder Kaninchen.
Beide sind leicht verdauliches, weißes Fleisch.
Bei Verdacht auf eine Hühnerallergie bei Ihrer Bulldogge empfehlen wir, mit Kaninchen zu beginnen und ca. nach 8 Wochen ausprobieren, wie das Huhn auf ihn wirkt.
Wir bestreiten nicht, dass in großen Geschäften gekaufte Hühnerfleisch nicht die beste Quelle für tierisches Protein ist. Dies dürfte nur gemischt mit rotem Fleisch und Fisch gegeben werden.
Der Omega-6-Fettsäure Gehalt von Hähnchenfleisch ist hoch, daher lohnt es sich langfristig, sich mit anderem Fleisch abzuwechseln, das Omega-3-Fettsäuren enthält.
Die einfachste Methode zur Feststellung von Nahrungsmittelallergien ist heute die Eliminationsdiät, die sich bei Rohfütterung besonders einfach und schnell umsetzen lässt. Das Einführen oder Entfernen eines neuen Nährstoffs aus dem Futter zeigt sofort, ob unser Hund auf das gegebene Futter allergisch reagiert. Wenn es ein solches Futter gibt, kann es später von der Ernährung ausgeschlossen werden, denn einer der größten Vorteile von Rohkost ist, dass Sie genau sehen können, was Ihr Hund frisst.
Natürlich darf nicht vernachlässigt werden, dass Weiße und Blaue Bulldoggen anfälliger für Allergien sind.
Besondere Bedürfnisse von Bulldoggen
Bestimmte Beweglichkeitsbeschwerden wie Dysplasie, Patella, Wirbelsäulenprobleme können mit der Ernährung in Verbindung gebracht, ihrer Entstehung vorgebeugt oder ihre Symptome mit bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln gelindert werden.
Obwohl diese Krankheiten meist genetischen Ursprungs sind.
Neben der Fütterung können wir auch bei diesen Bewegungsapparat-Beschwerden helfen, wenn unsere Bulldogge keine Treppen steigen muss, oder wenn wir sehen, dass er auf der Couch will, nehmen Sie ihn einfach. Dies gilt für die meisten kleinen Hunde.
Haarausfall und ein stumpfes, glanzloses Fell können ebenfalls häufige Beschwerden sein. Dies kann eindeutig durch die Ernährung behoben werden.
Bierhefe kann als Kur eingesetzt werden, die Veränderung ist bereits in der 3. Woche zu beobachten. Lachsöl macht das Haar weich und glänzend und hilft auch bei Haarausfall. Es ist wichtig, qualitativ hochwertiges Öl zu verwenden.
Bulldoggen haben Falten im Gesicht. Wie süß es aussieht, birgt so viele Gefahren. Zwischen diesen Falten können Tränen eindringen, die sich bei heißem Wetter entzünden und röten und vernarben können. Daher ist es wichtig, die Falten sauber und trocken zu halten. Es reicht aus, es mit einem feuchten und seifigen Wattepad und dann mit einem trockenen auf die gleiche Weise abzuwischen. Verwenden Sie für beide Seiten ein separates Wattepad! Dies sollte täglich erfolgen.
Neigt die Nase unseres Hundes zum Austrocknen, finden wir auf dem Markt hervorragende Nasen- und Pfotenpflegecremes. Aber auch kaltgepresstes Kokosöl macht Wunder für die Haut.