Der Toy Pudel ist die kleinste der vier offiziell anerkannten Pudelrassen und -größen. Dieser Miniatur Pudel wurde in Großbritannien durch Auswahl der kleinsten Eltern gezüchtet und ist seit 1985 ein stolzer Einzelrassestandard.
Herkunft
Vor mehr als 2000 Jahren wurden in den alten römischen und persischen Reichen mittelgroße Hunde mit weichem, lockigem Fell gehalten.
Da ihr Fell ihren Körper besser vor kaltem Wasser und Wetter schützte, spezialisierte sie sich durch ihre selektive Zucht auf die Jagd auf Wasservögel. Tatsächlich waren die Vorfahren aller heute lebenden Pudel Jagdhunde, deren Merkmale auch noch heute getragen werden.
Als die Zeit verging und der Pudel den Besitzern immer mehr ans Herz wuchs, wurde die Rolle des Jägers langsam von der Rolle des Begleithundes abgelöst. Er beeindruckte nicht nur seine persönlichen Besitzer mit seiner Zuneigung und Intelligenz. Da er leicht und bereitwillig Tricks lernt, wurden sie immer öfter im Zirkus eingesetzt oder gewannen mit ihm die Gunst der Damen.
Bereits zu dieser Zeit wurden Pudel unterschiedlicher Größe entwickelt und zwischen Großpudel und Kleinpudel unterschieden. Die Toy- und Zwergpudel waren das Ergebnis späterer Ideen und Züchtungen.
Seine Popularität explodierte ab dem 16. Jahrhundert in anderen europäischen Ländern wie Frankreich oder Deutschland. Die Debatte zwischen den beiden Ländern dauerte lange an, mit wem die Rasse besser assoziiert wird. Als dann im 1936 der Rassestandard anerkannt wurde, vergaben die “Häuptlinge” diese Position an Frankreich.
Alte Erfindung oder moderne Modeerscheinung?
Was kommt einem als Laie als erstes zu Pudeln in den Sinn? Nun, es ist der komische Schnitt seines Fells.
Diese klassische Pudelfrisur verbreitete sich jedoch nicht wegen Humor oder Omas schrägem Geschmack.
Schon früher, als Pudel mit der Jagd beauftragt wurden, halfen sie dem Tier so bei der Arbeit im eiskalten Wasser. Während das Haar von den Gliedmaßen abrasiert wurde, um die Bewegung zu erleichtern, wurde es dick über den wichtigen inneren Organen und Gelenken belassen, um es vor Kälte zu schützen.
Charakter
Der Charakter des Toy Pudels ist genau wie sein Aussehen.
Entzückend, freundlich, verspielt und lebhaft. Zu seiner Familie hat er eine besonders enge Bindung, ist sehr sensibel für deren Stimmungsschwankung und liebt es, ihnen zu gefallen. Auch die hohe Intelligenz wird diesem kleinen Körper vererbt, so nimmt er gerne an spielerischen Aufgaben teil und beeindruckt Menschen gerne mit kleinen Tricks. Wir empfehlen diese Rasse besonders denen, die gerne mit ihrem Hund trainieren, da der Pudel ständig neue Aufgaben und Herausforderungen verlangt, damit keine Langeweile aufkommt.
Aufgrund seiner freundlichen und offenen Art ist es die perfekte Wahl für Familien mit kleinen Kindern oder aktive Rentner oder ganz klar für junge Leute mit viel Freizeit.
Wenn Sie Ihr Kind mit diesem winzigen lebenden Plüsch überraschen möchten, bringen Sie ihm zunächst den richtigen Umgang mit einem Hund bei. Obwohl der Toy Pudel Kinder liebt, müssen wir seine körperlichen Grenzen verstehen. Da sein winziger, federleichter Körper dünne Knochen verbirgt, kann er sich bei einem wilden Spiel leicht verletzen.
Er ist sehr ausdauernd, begeistert und begleitet uns sogar auf langen Spaziergängen. Trotzdem, Spitzensportler sollten sich mit ihm nicht auf einen Marathonlauf vorbereiten, aber einen ausgiebigen Waldspaziergang hat der kleine Toy Pudel sicher nicht scheuen.
Aussehen
Wie bei allen anderen Hunderassen ist auch beim Pudel die Größe aller vier Varianten durch den Rassestandard streng definiert.
Der Toy kann als kleinster Pudel eine Widerristhöhe von 25-28 cm erreichen, während sein Gewicht gerade einmal 2-4 kg beträgt. Seine Farben können alles von Schwarz bis Weiß, Braun oder Pfirsich sein.
Unter dem sehr feinen, lockigen Fell verbirgt sich ein schlanker, muskulöser Körper. Er hebt den Kopf hoch, seine Bewegungen sind anmutig. Dieser charakteristisch elegante, federnde und leicht tänzerische Bewegung war früher eine Lieblingsshow adliger Damen.
Ihre Knopfaugen und ihre Nase leuchten normalerweise in Schwarz oder Bernstein auf ihrem süßen Gesicht.
+1 Bonus
Das Fell des Pudels ist nicht nur schön. Er ist sicherlich der Vertreter Nummer eins in der Gruppe der hypoallergenen Hunde. Wer sind Sie? Sie können darüber in unserem folgenden Artikel lesen.
(Haben Sie Fellallergie, möchten aber trotzdem einen Welpen? Kein Problem, der Pudel hilft!)
Bildung und Erziehung
Wie bereits erwähnt, verbirgt sich hinter seinem reduzierten Äußeren das gleiche starke Innere wie bei seinen größeren Versionen.
Der Toy Pudel ist auch sehr intelligent und gehorsam. Lernen ist für ihn keine Arbeit, sondern Spaß und eine Gelegenheit, seinen Meistern Freude zu bereiten.
Aber sei vorsichtig. Diese Intelligenz verbirgt auch List. Er muss konsequent und sorgfältig erzogen werden, sonst erkennt dieser schlaue Hund die Schwächen seiner Menschen und nutzt diese aus.
Da der Toy Pudel dies aber alles charmant und freundlich tut, nicht aus Dominanz, werden Sie dem kleinen Bengel nicht böse sein können.
Trotz seines Mini-Körpers braucht er viel Bewegung und Herausforderungen. Er mag es nicht, sich zu langweilen oder ein eintöniges Leben zu führen, daher versorgen wir ihn immer mit genügend Neuheiten. Denkaufgaben für Hunde oder Mini-Agility, vielleicht Zirkustricks … es kann in jeder Menge kommen!
Seine Essenz ist Bewegung und Spiel. Dies liegt jedoch nicht nur an seiner aktiven Natur. Er ist abhängig von der Gesellschaft und seinem Besitzer. Wenn er viel Zeit alleine verbringen muss, kann er sogar Trennungsangst entwickeln.
Eine Hunderasse, die speziell für die Haltung in einer Wohnung bestimmt ist. Natürlich kann ein Wochenendausflug aufs Land mit Mama ein sehr gutes kleines Programm für ihn sein.
Ernährung
Auch der kleinste plüschige Hund kommt vom Wolf. Daher benötigt auch der Toy Pudel eine möglichst naturbelassene und qualitativ hochwertige Nahrung. Bei einem hohen Fleisch- und ausreichendem Fettgehalt muss darauf geachtet werden, dass kein Getreide oder Zusatzstoffe enthalten sind.
Ob Sie Nass- oder Trockenfutter verwenden oder Ihren Hund nach der BARF-Methode füttern, bleibt Ihnen überlassen. In diesem Fall muss man allerdings ein erfahrener Landwirt sein, um den täglichen Energiebedarf mit dem passenden Nährstoffgehalt zusammenzustellen.
Wir erleben bei immer mehr Hunden Futtermittelunverträglichkeiten, insbesondere bei Fabrikhundefutter. In solchen Fällen kann BARF die bessere Alternative sein. Wenn Sie sich bezüglich der richtigen Zusammensetzung nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Der tägliche Energiebedarf wird durch Alter, Geschlecht, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand bestimmt. Beispielsweise erhält ein Welpe eine völlig andere Zusammensetzung und Menge an Futter als seine erwachsenen Artgenossen.
Um eine Überfütterung und die daraus resultierende Fettleibigkeit zu vermeiden, muss die Dosierung sorgfältig überwacht werden.
Frisches Trinkwasser ist das Grundbedürfnis eines Hundes!