Blog

Welsh Corgi Pembroke

Der Welsh Corgi Pembroke ist ein Hütehund mit kurzen Beinen, der durch die englische Königin Elisabeth II. populär gemacht wurde. Es ist kein Zufall, dass sie Corgis so sehr liebte, denn diese Hunde können mit ihrem lebhaften, lebenslustigen Wesen jeden herumbringen.

Von den beiden Corgi-Rassen ist der Pembroke der bekanntere, obwohl der Cardigan viel älter ist. Die beiden Rassen trennten sich relativ spät in ihrer langen gemeinsamen Geschichte, vor etwas weniger als hundert Jahren. Manche Menschen sind jedoch der Meinung, dass die beiden Rassen nichts miteinander zu tun haben, sondern völlig getrennt sind, die sich im Laufe der Zeit manchmal vermischt haben. In jedem Fall ist es für den Laien schwierig, sie zu unterscheiden, wobei die Länge des Schwanzes das beste Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Rassen ist. Der Pembroke hat einen sehr kurzen Schwanz, während der Cardigan einen längeren Schwanz hat und der Hund selbst etwas größer ist. Letzteres ist jedoch nicht immer offensichtlich.

 

Ursprung des Welsh Corgi Pembroke

Wie bei vielen Hunderassen ist auch bei den Welsh Corgis der Ursprung nur vermutlich. Keltischen Legenden zufolge gehören die Corgis zu den ältesten Hunderassen. Der Cardigan wird von mehreren Quellen als sehr alt angesehen und soll um 1200 v. Chr. entstanden sein. Die Hunde (Västgötaspets), von denen man annimmt, dass sie die Vorfahren des Pembroke sind, wurden vor über tausend Jahren von den Wikingern nach Wales gebracht, wo sie mit Spitzen gekreuzt wurden. Die Rasse wurde bereits in einem englischen Grundbuch von 1086 erwähnt. Der Pembroke ist nach der Grafschaft Pembrokeshire benannt, aber der Ursprung des Namens Corgi ist umstritten.

Einigen Quellen zufolge bedeutet das Wort Corgi in altkeltischen Sprache Hund. Der Name wurde später zu curgi, dann zu cur verkürzt, was Köter bedeutet. Während der normannischen Invasion von 1066 wurde den Briten die Haltung von adeligen Hunderassen (Wind- und Spürhunde) verboten. Die anderen Rassen galten als weniger wertvoll, so dass es möglich ist, dass sich das Wort cur auf einen Köter bezieht. Andere wiederum glauben, dass der Corgi im Walisischen von einer Kombination der Wörter cor, d. h. Zwerg, und gi, d. h. Hund, abgeleitet ist. Dieser Begriff tauchte erstmals im 14. Jahrhundert auf. Die Experten sind sich nicht einmal einig, wer die Vorfahren der Corgis sein könnten. Manche Leute halten sie für die schwedische Schäferhunde oder Schäferspitze. Andere glauben, dass es genau umgekehrt ist. Andere sagen, dass der Pembroke mit dem Wolfsspitz und dem Schipperke verwandt ist.

Es ist jedoch eindeutig, dass Corgis hervorragende Hütehunde waren, weshalb viele Menschen in Wales sie hielten. Dank ihres lebhaften Charakters und ihrer kleinen Größe konnten sie sich einfach zwischen dem Vieh bewegen. Und wenn sie nicht auf sie hörten, zwickten die Hunde in die Fesseln der Tiere. Da der Corgi klein ist, hat es sich für die Nutztiere als sehr schwierig erwiesen, die Verdrusse mit einem gezielten Tritt zu erwidern. Bei Bedarf diente er auch als Signalhund. Er war oft in der Nähe seines Besitzers, bereit zu dienen, ganz gleich, welche Aufgabe ihm übertragen wurde.

 

Der Corgi: Hunde der Feen

Es gibt eine interessante Legende über Welsh Corgis. Demnach zogen magische Wesen, die Feen auf dem Rücken von Corgis in die Schlacht, und die kurzbeinigen Hunde zogen auch ihre Kutschen und Wagen. Und der Abdruck der Sattel auf dem Rücken ist noch immer auf dem Fell einiger Hunde zu sehen, die ein besonderes dunkles Abzeichen auf ihrem Fell haben.

Wie viele wissen, wurden der Welsh Corgi Pembroke durch Königin Elisabeth II. von England populär gemacht. So sehr, dass die Rasse in letzter Zeit nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern überall auf der Welt zu einem beliebten Familienmitglied geworden ist. Aber in ihrem Heimatland werden sie seltsamerweise leider immer seltener. Ihre Zucht ist sehr schwierig und mühsam, die ersten Hunde mit hervorragenden Blutlinien wurden erst 2005 in Ungarn gebracht.

Rassenstandard des Welsh Corgi Pembroke

Der Welsh Corgi Pembroke, der zu den Hirten- und Hütehunden gehört, ist ein kurzer Hund mit langem und kräftigem Körperbau. Sein Gesicht wird oft mit dem eines Fuchses verglichen, sein Schädel ist breit, zwischen den Ohren flach, und seine Schnauze ist schmal. Sein Nasenspiegel ist schwarz, seine Ohren sind mäßig groß, aufrecht und spitz. Seine Augen sind ebenfalls mittelgroß und haselnussbraun. Sein Hals ist lang und muskulös. Der Rücken ist gerade, die Brust tief und breit. Seine Gliedmaßen sind kurz mit kraftvollen Knochen. Die Pfoten sind oval, die beiden Mittelzehen sind länger als die anderen. Der Schwanz ist kurz, manchmal werden die Welpen ohne Schwanz geboren. Das Fell ist mittellang, dicht und fühlt sich relativ hart an. Seine Farbe kann einfarbig rot, rötlich, schwarz oder zobelfarben sein. Weiße Flecken treten häufig an den Beinen, der Brust und manchmal am Kopf auf. Sein Körpergewicht ist je nach Geschlecht ca. 9-12 kg, und seine Widerristhöhe liegt um 25-30 cm. Seine voraussichtliche Lebensdauer beträgt 11-15 Jahre.

Charakter des Welsh Corgi Pembroke

Obwohl er der robuste, lebhafte und starke Corgi der kleinste Hütehund der Welt ist, hält sich wahrscheinlich für einen großen Hund. Zumindest lässt sein Verhalten darauf schließen. Er ist kein Schoßhündchen, lassen Sie sich nicht von seiner Größe täuschen! Der Corgi, der auch als Hund der Feen bekannt ist, ist ein lebhaftes, wachsames und selbstbewusstes Haustier. Er hat einen neugierigen Charakter und will immer wissen, was in seiner Umgebung passiert. Er ist genauso lebhaft wie geduldig mit Kindern, und ist der ideale Familienhund. Gegenüber Fremden ist er oft misstrauisch und zurückhaltend. Er ist verständig und lernfähig, aber aufgrund seiner Vergangenheit neigt er möglicherweise zum Fersenzwicken. Davon sollte er so schnell wie möglich schon im Welpenalter abgebracht werden. Corgis sind jedoch niemals aggressiv, und das Zwicken ist nicht unbedingt ein Zeichen der Aggressivität, sondern ein Verhalten, das vom Hüten von Rindern herrührt. Es wird oft erwähnt, dass er auch für Wachhund geeignet ist, da er sofort ein Signal gibt, wenn er Probleme entdeckt. Er ist ein selbstbewusster, tapferer Hund, er zieht sich nicht zurück. Er ist aktiv, lebhaft und ein wenig frech, aber das ist nicht weiter verwunderlich, denn er ist auch ein ruhiger und angenehmer Begleiter, dessen Anwesenheit nicht stört. Er ist lustig, es macht Spaß, mit ihm zu leben, und er ist immer einsatzbereit.

 

Ideale Umgebung für einen Corgi

Der Corgi ist der ideale Begleiter für die meisten Menschen. Trotz seiner kurzen Beine ist er sehr bewegungsvoll, aber er fühlt sich auch in der Wohnung wohl, wenn seine Bedürfnisse regelmäßig befriedigt werden. Es handelt sich um eine kluge, verständige Rasse (sie gilt als eine der intelligentesten Rassen), die leicht zu erziehen ist. Allerdings muss der Besitzer konsequent sein, denn der kleine Hund kann ihn schnell austricksen. Lassen Sie sich nicht von seiner Größe täuschen, der Corgi ist auch in Hundesportarten großartig. Da er verspielt und geduldig mit Kindern ist, kann er ein gutes Familientier sein.

Pflege des Welsh Corgis

Die Fellpflege ist keine schwierige Aufgabe, man kann sein Fell einfach in Ordnung halten. Allerdings muss er wegen seines Haarwechsels häufig gekämmt werden. Die Krallen sollten geschnitten werden, wenn sie zu lang werden, und die Ohren und Augen sollten regelmäßig gereinigt werden.

 

Gesundheitsprobleme des Welsh Corgis

Corgis sind sehr verfressen, daher muss man darauf achten, was und wie viel sie gefüttert werden, da sie sonst an Gewicht zunehmen könnten, was für ihre kurzen Beine sehr schwer wäre. Der letztgenannte Faktor kann in Verbindung mit einer langen Wirbelsäule dazu führen, dass sie anfällig für Rücken- und Hüftprobleme sind. Wegen ihres langen Körpers sollten sie es vermeiden, Treppen zu steigen, was ebenfalls zu Problemen mit der Wirbelsäule führen kann. Sie können auch an verschiedenen Augenkrankheiten und Epilepsie leiden. Ihre Zucht ist eine sehr schwierige und mühsame Aufgabe. Hunde, die ohne Sachkenntnis gedeckt werden, können schwerwiegende Probleme (z. B. Wirbelfehler) haben. Kaufen Sie immer von einem verantwortungsvollen, zuverlässigen Züchter!

 

Hunde und Welpen kaufen